Otto Cyrus war Schmiedeobermeister und Herzoglich Sächsische Hofwagenfabrikant.

Der Schmiedeobermeister und Herzoglich Sächsische Hofwagenfabrikant Otto Cyrus begann als junger Schmiedegeselle im Gothaer Ostviertel mit einer Hufschlagschmiede. Daraus entwickelte sich später die Wagenfabrik mit der „ersten Gothaer Dampf-Holz-Biegerei“, welche sich seit 1897 in der Burgfreiheit 19/21 befand. Das mehrfach auf Fachausstellungen ausgezeichnete Unternehmen erweiterte ständig seine Produktpalette. Waren es anfänglich nur Droschken und Schlitten, so wurden später alle zum Wagen- und Automobilbau nötigen gebogenen Hölzer, auf Spezialmaschinen hergestellte fertige Räder, Karosserien, Luxus-, Reklame-, Transport- und Sanitätswagen hergestellt sowie Autoreparaturen durchgeführt. Viele Jahre war der Obermeister der Schmiede-Innung ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender der Handwerkskammer zu Gotha und seit 1905 als Vorstandsvorsitzender der Schmiedeberufsgenossenschaft tätig. 1916 bekam Otto Cyrus den Titel eines Herzoglich Sächsischen Hofwagenfabrikanten verliehen, da er schon seit langem die Kutschen des Herzogs gebaut bzw. instandgesetzt hatte. 1888 gründete er in Gotha eine Wagenfabrik, die sich aus bescheidenen Anfängen zu einem angesehenen mittelständischen Unternehmen mit 30 bis 40 Angestellten entwickelte. Nachdem Otto Cyrus, erst 58-jährig, im Jahre 1917 starb, traten seine beiden Söhne in die Fußstapfen des Vaters. Sie führten das Unternehmen, das als Wagen- und Karosseriefabrik mit Autovertrieb und –reparatur, Garagen, Tankstelle, Autolackiererei und –sattlerei florierte, weiter. Wie viele Gothaer Betriebe überlebte es jedoch die Weltwirtschaftskrise nicht. 1932 kam es zur Geschäftsauflösung, und die benachbarte Spedition der Gebrüder Braun übernahm das Anwesen. Im April 1935 ließen sie die alten Gebäude abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Eine neu entstandene Straße im „Gewerbepark Gotha Süd“ erinnert an den verdienstvollen Unternehmer.

Neben Gedenkplatz Märzgefallene, Teil II

Ort der Grabstätte: 1859-1917 Fam. Platz Nr. 143